Montag, 28. Februar 2011

Entwicklungsgeschichte der Dauphine der Jahre 1957 und 1958

1957
Es gibt nur wenige Modifikationen. Andere Stossdämpfer werden eingebaut, die Sonnenblenden mit Stoffüberzug werden durch solche aus Kunststoff ersetzt. Im Februar wird die altertümliche Heizung aus dem 4 CV durch ein modernes Sofica Heizgebläse ersetzt. Die Sternfelgen werden durch die stabileren Scheibenräder mit kleinen Schlitzen ersetzt. Dadurch wird eine Anpassung der Bremstrommeln nötig. Die Radzierkappen haben im innersten Teil einen kleinen kupferfarbenen Ring. Der Zierstab auf der Fronthaube wird nicht mehr montiert. Im Juni wechselt die Motorkurbel den Platz. Aus den rechten Motorraum (Platz wird für die neue Heizung benötigt) wandert sie nach Vorne in den Kofferraum (linke Seite).
(Die Dauphinoise, als zweitüriger Kombi mit 6 Seitenfenstern oder als Pik-up wird vorgestellt. Eigentlich ist es ein Juvaquatre-Kombi mit dem neuen Dauphine Motor (845 ccm, 26 PS). Die Produktion wird bis 1960 aufrechterhalten.)
In diesem Jahr werden über 180 000 Dauphine gebaut, somit ist sie bereits das meistproduzierte Renaultmodell. Die sportlichen Erfolge werden fortgesetzt; Klassensiege bei der Tour de France, Mille Milla, Liege-Rom-Liege...

1958
Die inneren Türgriffe erhalten eine neue Form (sie sind nicht mehr beweglich). Das Armaturenbrett ist neu in matten gräulichen und elfenbeinernen Farben gestrichen, wegen den Spiegelungen in der Frontscheibe. Im März wird eine neue Scheibendefrosterdüsenkonstruktion eingebaut. Sie erstreckt sich nun über die ganze Breite des Armaturenbrettes. Die Sitze bekommen einen neuen Stoffüberzug. Der Dachhimmel wird mit einem gewaffelten Polyvinylstoff ausgeschlagen (anstelle von Baumwolle). Brems- und Kupplungspedal werden vergrössert, sie sind nun Viereckig, und eine Gasrolle wird eingebaut. Ein neuer Luftfilter mit Ölbad wird direkt auf dem Vergaser montiert. Der Zündverteiler des 4 CV wird durch ein neueres Modell ersetzt. Ab dem 15. April wird der Bedienungsmechanismus der Heizungsradiatorenlamellen wird nicht mehr eingebaut (neue Heizung).
Am Salon 1957, in Paris, wird die Dauphine Gordini vorgestellt. äusserlich ist gegenüber der normalen Dauphine, ausser dem Gordini Schriftzug, keine Veränderung festzustellen. Die Änderung betrifft den Motor. Die Leistung wurde auf 37,5 PS bei 5000 U/min gesteigert. Erreicht wurde diese Leistungssteigerung durch einen neuen Zylinderkopf und einem Solex 32 PICBT Vergaser. Gleichzeitig wurde ein 4-Ganggetriebe (1.Gang nicht Synchronisiert) eingesetzt. Dadurch steigt die Höchstgeschwindigkeit auf 128 km/h (Tachometereinteilung bis 150 km/h). Der Preis wurde 120 000F über der normalen Dauphine angesetzt. Es werden erst wenige Dauphine Gordini in diesem Jahr produziert.
Nach nur zwei Produktionsjahren wurden schon über 500 000 Exemplare gebaut (1200 Exemplare pro Tag). Die sportlichen Erfolge erfuhren nochmals eine Steigerung, neben Kategoriensiegen gab es in der Rallye Monte Carlo sogar einen vielumjubelten Gesamtsieg.

Was geschah sonst noch in der Entwicklungsgeschichte der Dauphine?
bis 1956
1956
1957 und 1958
1959 und 1960
1961
1962 und 1963
1963 - 1968

1 Kommentare:

F.Wirth hat gesagt…

Könntet ihr mir vielleicht sagen ob dieser Heizungskasten von der Dauphine ist ?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/kpl-heizungskasten-renault-r-8-und-r-10/1192457399-223-1204
Danke Frank (Schnuggel66@t-online.de )

Kommentar veröffentlichen